Anstehende Tagungen
18. November 2024
Fachforum Frühe Bildung "Digitale Lernräume"
Digitale Lernräume
Digitalisierung und Digitalität gestalten zunehmend den Alltag aller Menschen mit. Auch Kinder sind in ihrer Lebenswelt von digitalen Medien und Geräten umgeben, nutzen sie und lernen von und mit ihnen. In Kita und Grundschule stellt sich daher verstärkt die Frage, wie digitale Medien und Geräte in Lernsituationen eingebunden werden können, damit Lernen mit und über digitale Medien gelingt.
Das Fachforum „Digitale Lernräume“ des Forschungszentrums für Elementar- und Primarbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten widmet sich diesem vielfältigen Thema. In Workshops und einer Podiumsdiskussion können digitale Lernmöglichkeiten zu unterschiedlichen Themenbereichen und mit unterschiedlichen Medien praxisnah erfahren und diskutiert werden. Die gewonnenen Einsichten bieten Grundlage für einen nachhaltigen Theorie-PraxisAustausch, der in einer abschließenden Podiumsdiskussion verdichtet wird.
Die Tagung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Grundschule, an Lehrkräfte in Grundschulen, an Studierende sowie an weitere Interessierte.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Programm
15:45 Uhr | Ankommen und Anmeldung (beim Festsaal - 1. OG im Schlossbau) |
16:00 - 16:15 Uhr | Begrüßung und thematische Einstimmung (Festsaal) |
16:20 - 17:50 Uhr | Workshopphase 3 x je 25 Minuten (diverse Räume) |
18:15 - 19 Uhr | Podiumsimpulse mit Diskussion (Festsaal) |
Podium
- Prof. Dr. Thomas Irion (PH Schwäbisch Gmünd)
Direktor des Zentrums für Medienbildung / Abteilung: Erziehungswissenschaft / Grundschulpädagogik
- Mareike Schildknecht, B.A. Elementarbildung (Kindheitspädagogik)
Pädagogische Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung
- Prof. Dr. Franziska Vogt (PH St. Gallen)
Leiterin Institut Frühe Bildung 0 bis 8 / Co-Studienleiterin MA Early Childhood Studies
Flyer und Pakat zur Veranstaltung erhalten Sie in dem nachstehend 'Download'.
Hier geht es zur Anmeldung
Anmeldung bitte bis 10. November 2024 über Eveeno
Anmeldelink: https://eveeno.com/251168661 oder nebenstehender QR-Code!
Rückfragen oder alternative Anmeldung über unser Sekretariat:
Ulrika Seel
E-Mail: seel(at)ph-weingarten.de
Tel.: 0751 / 501-8293
Vergangene Tagungen
15. März 2024 - Fachtagung 'Macht Mathe! - Kognitive Aktivierung – Logisch! Mathematisch! Denken!
Zum siebten Mal lauen die Pädagogische Hochschule Weingarten und die Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Albstadt, Laupheim, Weingarten und Reutlingen in Kooperation mit dem ZSL zur mathematikdidaktischen Jahrestagung und
Fortbildungsveranstaltung ein.
Thema der diesjährigen Tagung war die für nachhaltiges Lernen unverzichtbare kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler. Die große Herausforderung dabei ist immer die Umsetzung im Unterricht. Wie dies im Fach Mathematik gelingen kann, wurde in den beiden Hauptvorträgen und in insgesamt neun verschiedenen Workshops sowohl von der theoretischen Seite wie auch anhand von ganz konkreten praktischen Umsetzungsbeispielen beleuchtet.
Die Tagung ermöglichte einen aktiven Austausch verschiedener an der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften beteiligten Personen und Institutionen über mathematikdidaktische Fragestellungen und aktuelle Herausforderungen und sie wandte sich an Lehrerkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern, sowie an interessierte Studierende.
_______________________________________________________________________________
Am 19.11.2022 führten wir zum sechsten Mal die mathematikdidaktische Jahrestagung „Macht Mathe!“ durch.
Als Hauptvortragende durfen wir in diesem Jahr Prof. Dr. Peter Gallin, Universität Zürich, sowie Prof. Dr. Daniela Götze, Universität Münster, begrüßen.
_________________________________________________________________________________
23.11.2019 Fachtagung 'Macht Mathe! Daten - das kann doch (k)ein Zufall sein'
Zum vierten Mal hieß es an der PH Weingarten „Macht Mathe!“
Am 23.11.2019 nahmen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten gut 40 engagierte angehende sowie praktizierende Lehrkräfte an der fachdidaktischen Jahrestagung „Macht Mathe! – Daten – das kann doch (k)ein Zufall sein“ teil.
Zu dieser Tagung lud im nunmehr vierten Jahr in Folge der Kontaktkreis der PH Weingarten zusammen mit den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung Albstadt, Laupheim, Weingarten, Reutlingen, Rottweil und Stuttgart ein.
In diesem Jahr bildeten Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung den thematischen Schwerpunkt. Aus forschungsbezogener und aus schulpraktischer Perspektive ging es um die Frage, wie diese Inhaltsbereiche im Mathematikunterricht der Primarstufe sowie der Sekundarstufe unterrichtet werden können. Zwei Hauptvorträge rahmten die Tagung aus wissenschaftlicher Perspektive und deren Inhalte wurden am Vormittag sowie am Nachmittag in verschiedenen unterrichtspraktischen Workshops vertieft.
Für die beiden Hauptvorträge konnten Prof. Dr. Andreas Eichler (Universität Kassel) sowie Dr. Daniel Frischemeier (Universität Paderborn) gewonnen werden. Beide gaben lebhafte Einblicke in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung und zeigten an zahlreichen Beispielen auf, wie dieses Thema in verschiedenen Schulstufen facettenreich und kognitiv anregend unterrichtet werden kann. Prof. Eichler zeigte eindrücklich, dass es nahezu täglich nötig ist, sich kritisch mit Daten auseinanderzusetzen zu können und sehr häufig nicht nur Schülerinnen und Schüler eine fundierte Kenntnis der Wahrscheinlichkeitsrechnung benötigen, um in Situationen des täglichen Lebens fundierte Entscheidungen treffen zu können. Dr. Frischemeier gelang es ebenso eindrücklich deutlich zu machen, dass zahlreiche reale Daten schon im Unterricht der Primarstufe umfassend untersucht werden können und Lernsoftware hierbei einen gewinnbringenden Beitrag zur verständnisorientierten Förderung von Lernprozessen leisten kann.
Die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer konnten die Inhalte der Hauptvorträge in vielfältigen themenorientierten Workshops verschiedener Schulstufen vertiefen und die Ausführungen mit Blick auf eine unterrichtliche Umsetzung anwenden und reflektieren. Im Stufenschwerpunkt Grundschule wurden Workshops angeboten, in denen verschiedene Spiele wahrscheinlichkeitstheoretisch betrachtet und kombinatorische Sachsituationen erkundet wurden. In weiteren Workshops konnten Gewinnchancen als Lerngelegenheit in der Grundschule erfahren werden und es wurde der bekannten Fehlvorstellung nachgegangen, ob es denn tatsächlich „schwierig“ ist eine Sechs zu würfeln. Weitere Workshops thematisierten mit Bezug zur Sekundarstufe die Aussagekraft verschiedener Mittelwerte, führten an Beispielen in die computerbasierte Simulation stochastischer Situationen ein oder nutzten das Galtonbrett sowie eine Tabellenkalkulation, um Zufallszahlen zu generieren und deren Häufigkeiten auszuwerten.
Insgesamt gelang es im Rahmen dieser mathematikdidaktischen Jahrestagung auch im Jahr 2019, in beispielgebender Weise Theorie und Praxis miteinander zu verzahnen und vielfältige Gelegenheiten zu schaffen, angehende sowie praktizierende Lehrkräfte miteinander ins Gespräch zu bringen und den wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaft und Schulpraxis anzuregen und weiter zu intensivieren.
___________________________________________________________________________________
24. November 2018 Fachtagung 'Macht Mathe! - Problemlösen ist (k)ein Problem'
Zum dritten Mal luden der Kontaktkreis der PH Weingarten und die Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung Albstadt, Laupheim, Weingarten, Reutlingen, Rottweil und Stuttgart zur mathematikdidaktischen Jahrestagung und Fortbildungsveranstaltung ein.
Im Jahr 2018 bildete Problemlösen den thematischen Schwerpunkt. Am Beispiel des Problemlösens zielte das Tagungsthema aus wissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive auf die Förderung prozessbezogener Kompetenzen. ReferentInnen aus Hochschulen, Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung und Schulen boten Hauptvorträge sowie vielfältige themenorientierte Workshops für Grundschule und Sekundarstufe an, gaben unterrichtliche Anregungen zur Förderung von Problemlösestrategien und stellten Bezüge zu Forschungsergebnissen her.
Die Tagung ermöglichte einen aktiven Austausch verschiedener an der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften beteiligten Personen und Institutionen über mathematikdidaktische Fragestellungen und aktuelle Herausforderungen und sie wendete sich an LehrerInnen, MultiplikatorInnen, LehramtsanwärterInnen und interessierte Studierende.
Hauptvorträge:
Prof. Dr. Regina Bruder (Technische Universität): 'Mathematisches Problemlösen kann man lernen - aber wie?'
Dr. Maria Fast (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems): 'Problemlösen lernen und unterrichten in der Primarstufe'
____________________________________________________________________________________
25. November 2017 - Fachtagung 'Macht Mathe!
- Prozessbezogene Kompetenzen fördern'
Mathematikdidaktische Jahrestagung und Fortbildungsveranstaltung des Kontaktkreises der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung Albstadt, Laupheim, Meckenbeuren, Reutlingen, Rottweil und Stuttgart an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Die Jahrestagung 'Macht Mathe!' widmete sich im Jahr 2017 dem Themenschwerpunkt "Prozessbezogene Kompetenzen fördern" und wendete sich damit an Lehrerinnen, Multiplikator/Innen, LehramtsanwärterInnen in ihrer Ausbildungsphase sowie an interessierte Studierende im fortgeschrittenen Studienverlauf.
Referentinnen aus Hochschulen, Studienseminaren und Schulen informierten in Hauptvorträgen und in themenorientierten Workshops vielfältige unterrichtliche Anregungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen und stellten dabei Bezüge zu Forschungsergebnissen her.
Die Tagung ermöglichte einen aktiven Austausch verschiedener an der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften beteiligten Personen und Institutionen über mathematikdidaktische Fragestellungen und aktuelle Herausforderungen.
02.10.2021 Tag der frühen Bildung - Online-Tagung
Das Forschungszentrums für Elementar- und Primarbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten freute sich über die am 02.10.2021 stattfindende Tagung im Bereich der 'Tag der frühen Bildung’ – dieses Jahr als Online-Tagung ausgerichtet -.
Bildung für nachhaltige Entwicklung beinhaltet nicht nur Klimaschutz und Biodiversität, sondern steht für eine ganzheitliche und transformative Bildung. Ziele sind die Förderung von kritischem Denken, Teamfähigkeit und dass sich Kinder zu offenen Weltbürgern entwickeln.
Der „Tag der frühen Bildung“ 2021 des Forschungszentrums für Elementar– und Primarbildung der PH Weingarten widmete sich diesem vielfältigen Themenschwerpunkt. In Vorträgen und Workshops wurden aktuelle Forschungsthemen praxisnah aufbereitet und diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse boten Grundlage für einen nachhaltigen Theorie-Praxis-Austausch.
_____________________________________________________________________________
31. Januar 2015 - Frühkindliches Lernen anregen und begleiten !!!
1. Elementarbildungstag der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Eine gute frühkindliche Bildung unterstützt die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter und trägt wesentlich zu Chancengleichheit, Integration und schulischem Lernerfolg bei (vgl. EPPE: Sylva et al. 2004). Daher sind frühpädagogische Fachkräfte zunehmend gefordert, das frühe Lernen von Kindern professionell zu unterstützen.
In Verbundforschungsprojekten mit Kolleginnen und Kollegen aus Hochschulen in der Schweiz und in Österreich wurden verschiedene Aspekte der Frühförderung in den Blick genommen. So befassen sich unter anderem die Verbundprojekte PRIMEL (Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich), SpiMaF (Spielintegrierte mathematische Frühförderung) und Sprima (Sprachförderung im Alltag) mit Möglichkeiten zur Qualitätsentwicklung frühkindlicher Bildung. Sie beforschen domänenspezifische Angebote und Begleitmaterialien sowie alltagsintegrierte Verhaltensweisen zur Förderung der Kinder.
Mit dem Elementarbildungstag 2015 gab das Zentrum für Elementar- und Primarbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten erstmals einen Überblick über länderübergreifende sowie weitere Forschungsprojekte im Bereich der Frühpädagogik. Vorgestellt wurden aktuelle Forschungsergebnisse und deren praktische Konsequenzen. Dabei sollten die in den Projekten gewonnenen Erkenntnisse mit neuen Anregungen für die Praxis zusammengeführt werden.
Dieses Projekt wird mit Mitteln der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) gefördert.
Die IBH ist ein Verbund von 30 Universitäten und Hochschulen aus Deutschland, dem Fürstentum Lichtenstein, Österreich und der Schweiz. In grenzüberschreitenden Kooperationen bietet er neue Studiengänge an, unterstützt die Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und verbessert das Aus- und Weiterbildungsangebot der Region nachhaltig.
In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Homepage der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH). http://www.bodenseehochschule.org/
Die Tagung richtete sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen, Erzieher*innen und Lehrer*innen, an Schüler*innen und Student*innen sowie an weitere Interessierte.
Die Teilnahme an der Tagung war kostenlos.
____________________________________________________________________________________
18. Mai 2019 "Tag der frühen Bildung - Diversität und Vielfalt"
Kinder bringen unterschiedliche Ressourcen, Bedürfnisse und Themen mit.
Daraus ergeben sich Chancen und Herausforderungen für das professionelle Handeln. Welche Möglichkeiten gibt es, dieser Vielfalt in den zahlreichen Handlungsfeldern zu begegnen?
Der "Tag der frühen Bildung" 2019 des Forschungszentrums für Elementar- und Primarbildung der PH Weingarten widmete sich dem Themenschwerpunkt "Diversität und Vielfalt".
In themenorientierten Vorträgen, Workshops und Posterpräsentationen wurden aktuelle Forschungsthemen praxisnah aufbereitet und diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse baten Grundlage für einen nachhaltigen Theorie-Praxis-Austausch. Die Tagung richtete sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen, Erzieher*innen und Lehrer*innen, an Schüler*innen und Student*innen sowie an weitere Interessierte.
Weitere Informationen können Sie auch aus dem hier beiliegenden Flyer entnehmen.
________________________________________________________________________________
13. Mai 2017 - Tag der frühen Bildung !!!
Am Samstag, 13. Mai 2017 fand von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr an der Pädagogische Hochschule Weingarten der Kongress "Tag der frühen Bildung - Lernen anregen, beobachten und begleiten" statt.
Lernen anregen, beobachten und begleiten!
Wie kann es trotz der „Vielfalt an Verschiedenheit" gelingen, Kinder ab dem frühen Lebensalter in ihren Kompetenzen individuell zu fördern und sie dabei sowohl in ihrem positiven Selbstkonzept als auch in ihrem sozialen Handeln zu stärken?
Der „Tag der frühen Bildung 2017" des Forschungszentrums für Elementar- und Primarbildung der PH Weingarten widmete sich dem Themenschwerpunkt „Heterogenität und Inklusion". In themenorientierten Vorträgen, Workshops und Posterpräsentationen wurden aktuelle Forschungsthemen praxisnah aufbereitet und diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten die Grundlage für einen nachhaltigen Theorie-Praxis-Austausch über kindliche Lernprozesse und deren professionelle Beobachtung und Begleitung.
Die Tagung richtete sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen, Erzieher/innen und Lehrer/innen in ihrer Ausbildungsphase, an Schülerinnen und Student/innen sowie an weitere Interessierte.