
Willkommen auf der Homepage des Forschungszentrums für Elementar- und Primarbildung
Wir begrüßen Sie sehr herzlich auf unserer Homepage.
Das Zentrum für Elementar- und Primarbildung versteht sich als Forschungs- und Entwicklungszentrum zur Professionalisierung sowie der wissenschaftlichen Untersuchung und Begleitung von Bildungsprozessen bei Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit.
In den vergangenen Jahren ist die Bedeutung der frühkindlichen Bildung - nicht zuletzt wegen der Ergebnisse der PISA-Studien - verstärkt ins öffentliche und politische Bewusstsein gerückt.
Es wurde deutlich, dass in Deutschland bislang insbesondere der Bildungsaspekt im Elementarbereich gravierend unterschätzt wurde. So liegen bisher auch nur wenig wissenschaftliche Forschungen für diesen Bereich vor.
Die Pädagogische Hochschule Weingarten führt in ihrem Zentrum für Elementar- und Primarbildung nun erziehungswissenschaftliche, psychologische und fachdidaktische Sichtweisen auf kindliche Bildungsprozesse zusammen.
Das Zentrum widmet sich unter Forschungs- und Entwicklungsperspektiven der Frage, wie Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren lernen und wie diese Entwicklung unterstützt werden kann. Dabei steht eine kindzentrierte Sichtweise im Vordergrund; die pädagogischen Institutionen Kindergarten und Grundschule werden vor allem in ihrer unterstützenden und verbindenden Funktion gesehen. Die jeweiligen pädagogischen Fachkräfte sollen für ihre Arbeit weiterqualifiziert werden.
Tag der frühen Bildung ( Tagung im 2-jährlichen Rhytmus )
Eine gute frühkindliche Bildung unterstützt die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter und trägt wesentlich zu Chancengleichheit, Integration und schulischem Lernerfolg bei (vgl. EPPE: Sylva et al. 2004). Daher sind frühpädagogische Fachkräfte zunehmend gefordert, das frühe Lernen von Kindern professionell zu unterstützen.
In Verbundforschungsprojekten mit Kolleginnen und Kollegen aus Hochschulen in der Schweiz und in Österreich wurden verschiedene Aspekte der Frühförderung in den Blick genommen. So befassen sich unter anderem die Verbundprojekte PRIMEL (Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich), SpiMaF (Spielintegrierte mathematische Frühförderung) und Sprima (Sprachförderung im Alltag) mit Möglichkeiten zur Qualitätsentwicklung frühkindlicher Bildung. Sie beforschen domänenspezifische Angebote und Begleitmaterialien sowie alltagsintegrierte Verhaltensweisen zur Förderung der Kinder.
Mit dem Elementarbildungstag 2015 gab das Zentrum für Elementar- und Primarbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten erstmals einen Überblick über länderübergreifende sowie weitere Forschungsprojekte im Bereich der Frühpädagogik. Vorgestellt werden aktuelle Forschungsergebnisse und deren praktische Konsequenzen. Dabei sollen die in den Projekten gewonnenen Erkenntnisse mit neuen Anregungen für die Praxis zusammengeführt werden.
Zukünftig findet im 2-jährlichen Rythmus der "Tag der frühen Bildung" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt.