
Termine
Zentrumssitzungen um 18 Uhr - digital -
Ringvorlesungen
Die Ringvorlesung ist ein gemeinschaftliches Projekt der Forschungszentren
- für Elementar- und Primarbildung (ZEP)
- für Sekundarbildung (ZeSA)
- für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP)
Die Ringvorlesung für das kommende Wintersemester 2023/24 wird vom Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung ausgerichtet.
Ringvorlesung Wintersemester 2023/24
Psycho-soziale Herausforderungen in einer krisenbeladenen Welt – bildungsrelevante Optionen
WiSe 23/24 und SoSe 24 (Stand: 28.11.2022)
Mittwoch, 18.00 (s.t.) bis 19.30 (Festsaal)
Kontext und Ziele
Wir leben in einer Welt, die spätestens seit der Corona-Pandemie und dem Umgang damit als krisenbeladen eingeschätzt wird. Die immer wahrnehmbarere Unübersichtlichkeit und das damit einhergehend verminderte Sicherheitsgefühl trägt zu Be- und Überlastungen bei, die als psycho-soziale Herausforderungen in den Blick kommen. Dazu gehören eskalierende Konflikte,......... (mehr Informationen erhalten Sie im nachkommenden Informationskasten)
Psycho-soziale Herausforderungen in einer krisenbeladenen Welt – bildungsrelevante Optionen
WiSe 23/24 und SoSe 24 (Stand: 28.11.2022)
Mittwoch, 18.00 (s.t.) bis 19.30 (Festsaal)
Kontext und Ziele
Wir leben in einer Welt, die spätestens seit der Corona-Pandemie und dem Umgang damit als krisenbeladen eingeschätzt wird. Die immer wahrnehmbarere Unübersichtlichkeit und das damit einhergehend verminderte Sicherheitsgefühl trägt zu Be- und Überlastungen bei, die als psycho-soziale Herausforderungen in den Blick kommen. Dazu gehören eskalierende Konflikte, direkte und indirekte Formen von Gewalt, Abweichungen von gesellschaftlich gesetzten bzw. erwünschten Normen, bis hin zu Aushöhlungstendenzen der rahmenden freiheitlich-demokratischen Grundordnung. So haben z. B, psychische Beeinträchtigungen von Heranwachsenden und die häusliche Gewalt angesichts von Lockdowns, Kontaktbeschränkungen sowie Schulschließungen zugenommen. Prekäre Situationen haben sich verschärft (Andresen et al., 2021; Schmidt et al., 2021). Der erlebte Stress wird nicht selten in Aggression und Gewalt kanalisiert, was mit verantwortlich ist für den starken Anstieg an häuslicher Gewalt ist (z. B. Bhatia et al., 2021; Humphreys et al., 2020; Pereda & Díaz-Faes, 2020).
Die Schule und auch andere Bildungseinrichtungen nehmen einen großen Raum im gesellschaftlichen Alltag ein, so dass prä- und interventives Handeln einen Platz finden kann. Daraus resultiert, dass immer größere gesellschaftliche Problempakete an sie herangetragen werden. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Schule dazu beiträgt, die Agenda der Weltgemeinschaft im Sinne der Sustainable Goals – hier insbesondere die Zielbereiche drei und vier – (UN, 2015) voranzubringen. Die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen und Krisen gefährden diese Umsetzung (González-Pérez & Ramírez-Montoya, 2022) und tragen so zusätzlich dazu bei, dass das Umfeld als unsicher erlebt wird. Gerade die Schule ist seit ihrer Erfindung vor mehr als 5000 Jahren und den an sie gesetzten Erwartungen ab der europäischen Aufklärung jene Einrichtung, in der gesellschaftliches Probehandeln unter herabgesetztem Risiko des Scheiterns möglich war und sein sollte (Lang-Wojtasik, 2008). Zugleich stellt die Schule selbst eine bedeutsame und damit (bildungs-)biografisch einschneidende Phase in der werdenden Adoleszenz junger Menschen dar, da Bildung in unserer Gesellschaft als zentrale Determinante für gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten und die Chance auf individuelle Selbstverwirklichung fungiert (Solga, 2009). An Schule werden verschiedene gesellschaftliche Funktionserwartungen (Fend, 2006) herangetragen, die sich zwischen erhoffter Qualifikation und Integration sowie bildungsmeritokratischer Selektion und Allokation aufspannen lassen. Das Zel von Chancengleichheit steht der strukturellen (Re-)Produktion von Bildungsungleichheiten gegenüber (Wiezorek, 2014). Das Zusammentreffen von Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft, Einstellungen, Werten, Bedürfnissen und Voraussetzungen im Kontext von Schule lässt Belastungen, Konflikte und Herausforderungen somit zur kaum vermeidbaren schulischen ZeBiP, Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik ZeSa, Prof. Dr. Stefan König Koordination: Andrea Brunner (brunner@ph-weingarten.de) Realität werden, die den Alltag von Schule mitbestimmt. Gleichwohl sind die professionell Tätigen zunächst selbst Menschen, die sich zu den Herausforderungen verhalten müssen. Auch sie müssen ihre Position zu den Dingen stetig neu ausrichten. Sodann wird von ihnen professionsbezogen erwartet, dass sie mit gesellschaftlichen Krisen schützend umgehen und Strategien zum Umgang mit Herausforderungen für Lernende anbieten. Sie sollen professionell mit Krisen, Konflikten, Gewalt und Abweichungen umgehen und gleichzeitig eine sichere Entwicklungsumgebung bereitstellen. Damit entstehen neue Formen von Be- und Überlastungen, denen sich insbesondere Lehrkräfte, aber auch andere erziehend Berufstätige stellen müssen.
Folgende Fragen stehen im Zentrum der geplanten Ringvorlesung:
- Was ist mit psycho-sozialen Herausforderungen als Be- und Überlastungen gemeint?
- Welche Bildungsziele sollten mittelfristig besonders in den Blick genommen werden, um den aktuellen Herausforderungen der Weltgemeinschaft gerecht zu werden?
- Von welchen Krisenszenarien gehen wir aus, die in Konflikten, Gewalt und Abweichung sichtbar werden?
- Kann Schule mit den skizzierten Herausforderungen umgehen oder welche Veränderungen erscheinen notwendig?
- Welche Prä- und Interventionsmöglichkeiten sind im Bildungsbereich – insbesondere in der Schule – denkbar?
- Inwieweit und wodurch können Heranwachsende in ihrer Entwicklung gestärkt werden?
Literatur
- Andresen, S., Heyer, L., Lips, A., Rusack, T., Schröer, W., Thomas, S., & Wilmes, J. (2021). Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie. Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe. Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2021021
- Bhatia, A., Fabbri, C., Cerna-Turoff, I., Turner, E., Lokot, M., Warria, A., Tuladhar, S., Tanton, C., Knight, L., Lees, S., Cislaghi, B., Bhabha, J., Peterman, A., Guedes, A., & Devries, K. (2021). Violence against children during the COVID-19 pandemic. Bulletin of the World Health Organization, 99(10), 730–738. https://doi.org/10.2471/BLT.20.283051
- Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.
- Forsa (2021). Gewalt gegen Lehrkräfte im Zusammenhang mit der Durchsetzung von Corona-Schutzmaßnahmen an der Schule. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung von Lehrerinnen und Lehrern.
- González-Pérez, L. I., & Ramírez-Montoya, M. S. (2022). Components of Education 4.0 in 21st Century Skills Frameworks: Systematic Review. Sustainability, 14(3), 1493. doi.org/10.3390/su14031493
- Humphreys, K. L., Myint, M. T., Zeanah, C. H. (2020). Increased risk for family violence during the COVID-19 Pandemic. Pediatrics Perspectives, 146(1):e20200982. doi.org/10.1542/peds.2020-0982
- Lang-Wojtasik, G. (2008). Schule in der Weltgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven einer Schultheorie jenseits der Moderne. Weinheim/München: Juventa.
- Pereda, N., Díaz-Faes, D.A. Family violence against children in the wake of COVID-19 pandemic: a review of current perspectives and risk factors. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 14, 40 (2020). doi.org/10.1186/s13034- 020-00347-1
- Schmidt, A., Kamer, A. C., Brose, A., Schmiedek, F., & Neubauer, A. (2021). Distance learning, parent-child interactions, and affective well-being of parents and children during the COVID-19 pandemic: a
- UN (2015). Transforming our world: the 2030 Agenda for Sustainable Development. New York, 25.09.2015. Verfügbar unter: sdgs.un.org/2030agenda [10.08.2022]
Programm WS 23/24
18.10.2023 / Festsaal
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Pädagogische Hochschule Weingarten
Psycho-soziale Herausforderungen angesichts gesellschaftlicher Krisen. Erwartungen sowie Überlastungen und Chancen professioneller Bildungsarbeit
08.11.2023 / Festsaal
Prof. Dr. Markus Hess, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport GmbH (DHGS) Berlin
Wenn die Hetzjagd sich ins Netz wagt - Cybermobbing in Kindheit und Jugend: Erscheinungsformen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten
29.11.2023 / Festsaal
Oliver Semmelroch, Pädagogische Hochschule Weingarten
Devianz und Gewalt im Kontext von Schule - Belastungen im Alltag von Lehrer*innen
13.12.2023 / Festsaal
Dr. Ralf Schieferdecker, Pädagogische Hochschule Weingarten
Trauma und Gewalt in der Familie - Herausforderungen für Bildung
17.01.2024 / Festsaal
Prof. Dr. Katja Kansteiner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Internationale Lehrkräfte auf dem Weg in die deutsche Schule - zwischen Gleichbehandlung und Diskriminierung