Interaktionen und Argumentationen über mathematische Sachverhalte unter Kindergartenkindern: Analyse von Interaktions- und Argumentationsmerkmalen beim Spielen von Regelspielen
Dissertationsprojekt:
Julia Böhringer
Laufzeit:
April 2013 – Dezember 2020
Betreuerin:
Prof’in Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer (Universität Kassel)
Kurzbeschreibung:
Die frühkindliche Bildung im Allgemeinen sowie das mathematische Lernen in Kitas gewinnen zunehmend an Bedeutung (z.B. Rathgeb-Schnierer, 2012; Roux, 2008). Eine Möglichkeit, bereits bei Kindergartenkindern mathematische Kompetenzen zu fördern, besteht im Einsatz punktuell einsetzbarer Materialien (Schuler, 2013). Zu diesen gehören unter anderem Regelspiele, die eine spielorientierte mathematische Förderung ermöglichen. Im IBH-Projekt „Spielintegrierte mathematische Frühförderung (spimaf)“ wurde eine Spielekiste mit 18 Regelspielen zur arithmetischen Förderung entwickelt und in der Praxis erprobt.
Die hierbei entstandenen Videoaufnahmen von den Spiel- und Kommunikationsprozessen unter den Kindern sind Grundlage dieses Dissertationsprojekts. Analysiert werden Interaktionen und Argumentationen zwischen Kindergartenkindern beim Spielen von Regelspielen, die sich auf mathematische Sachverhalte beziehen.