Forschungs- und Nachwuchskolleg "Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln"
Beteiligte Institutionen:
Pädagogische Hochschule Weingarten und
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Projektleitung:
Pädagogische Hochschule Weingarten:
• Prof. Dr. Stefanie Schnebel (Kollegsprecherin)
Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Grundschule
schnebel(at)ph-weingarten.de
+49 751 501-8352
• Prof. Dr. Robert Grassinger Professur für Psychologie
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd:
• Prof. Dr. Nazli Hodaie (Kollegsprecherin)
Professur für Deutsche Literatur und ihre Didaktik
(Schwerpunkt Heterogenität und Interkulturalität)
nazli.hodaie(at)ph-gmuend.de
+49 7171 983-344
• Prof. Dr. Stefan Immerfall
Professur für Soziologie
• Juniorprof. Dr. Anja Kürzinger
Juniorprofessur für Soziologie im FuN-Kolleg
Teilprojektverantwortliche*r:
Prof. Dr. Lang-Wojtasik (PHWG), Prof. Dr. Kansteiner (PHWG), Prof. Dr. Kampshoff (PHSG), Prof. Dr. Huhmann (PHWG), Prof. Dr. Kittel (PHWG), Prof. Dr. Burmeister (PHWG), Prof. Dr. Theinert (PHWG), Prof. Dr. Grassinger (PHWG), Prof. Dr. Immerfall (PHSG), Juniorprof. Dr. Niederberger (PHSG), Prof. Dr. Schöne (PHSG), Prof. Dr. Cutrim Schmid (PHSG), Prof. Dr. Kolb (PHSG), Prof. Dr. Irion (PHSG), Prof. Dr. Vorst (PHSG), Prof. Dr. Müller (PHWG), Prof. Dr. Massler (PHWG), Prof. Dr. Ladel (PHSG), Prof. Dr. Hodaie (PHSG), Prof. Dr. Schnebel (PHWG), Prof. Dr. Rellstab (PHSG), Juniorprof. Dr. Kürzinger (PHSG), Gössl (PHWG)
Kollegiat*innen:
Andrea Kehrer, Susanne Schmid, Esther Hewitt-Schray, Ellen Komm, Simone Fay, Carolin Burmeister, Maximilian von Lippe-Falkenflucht, Daniel Maus, Andreas Kullick, Sara Durski, Marina Lentin, Sahin Hilal, Rebecca Weckenmann, Sonja Seiderer, Martina Funk, Katharina Oberdorfer, Satu Guhl
Laufzeit:
2019 - 2022 Erste Projektphase
2022 - 2025 Zweite Projektphase
Finanzierung:
Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert
Kurzbeschreibung:
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert ab August 2019 für die Laufzeit von zunächst drei Jahren das Forschungs- und Nachwuchskolleg (FuN-Kolleg) „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“ an den Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Weingarten.
In dem Kolleg werden unter einer systemischen Perspektive Grundlagen und Bedingungen für eine bestmögliche und umfassende Förderung von Grundschülerinnen und Grundschülern empirisch untersucht. Leitbild ist eine heterogenitätssensitive Grundschule für alle. Fokussiert werden zentrale Bereiche der Gestaltung von Heterogenität (Reflexion der Wahrnehmung und Konstruktion von Heterogenität, Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit, domänenspezifische und überfachliche Bildungsprozesse, Mehrsprachigkeit sowie digitale Unterstützung von Heterogenität), die in 5 Clustern im FuN-Kolleg in jeweils 2-4 Teilprojekten mehrperspektivisch und interdisziplinär bearbeitet werden.
Die Kollegiat*Innen der 19 Teilprojekte werden von den verantwortlichen Professor*innen der beiden beteiligten Pädagogischen Hochschulen betreut und nehmen an vielfältigen Qualifizierungsangeboten teil.
Clusterstruktur des FuN-Kollegs:
Cluster 1:
Konstruktion von und Einstellung zu Heterogenität reflektieren
Cluster 2:
Domänenspezifische und überfachliche Bildungs- prozesse gestalten
Cluster 3:
Heterogenität digital unterstützen
Cluster 4:
Mehrsprachigkeit einbinden und Sprachen fördern
Cluster 5:
Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit stärken