Bildungsabbruch in Baden-Württemberg. Wo liegen die Gründe und wie kann man ihn verhindern?
Beteiligte Institution:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Projektleitung:
Prof. Dr. Cordula Löffler
Prof. Dr. Michael Henninger
Mitarbeiterinnen:
Julia Fischer
Laufzeit:
01. Februar 2019 bis 31. Januar 2025
Finanzierung:
Abordnung:100 % Stelle, Sponsoren
Kurzbeschreibung:
In Deutschland verlassen nach wie vor zu viele Schüler*innen die Schule ohne Abschluss.
Im Abgangsjahr 2017 haben insgesamt 52.685 Personen als Schulabgänger ohne einen Hauptschulabschluss eine allgemeinbildende Schule verlassen (Statistisches Bundesamt).
Die hohe Zahl der Bildungsabbrecher*innen ist für die Pädagogische Hochschule Weingarten ein Thema von besonderem Interesse. Denn häufig haben Jugendliche ohne Schulabschluss unzureichende Lese- und Schreibfähigkeiten. Die Zahlen der neuen Level-One Studie 2018 (LEO 2018), welche die Lese- und Schreibkompetenzen der Deutsch sprechenden erwachsenen Bevölkerung (18-64 Jahre) erfasst (http://blogs.epb.uni-ham-burg.de/leo), belegen, dass 54% der Personen ohne Schulabschluss nur geringe Lese- und Schreibkompetenzen haben.
Die Studie “Bildungsabbruch“ erforscht daher Leistungen und Motivation von Neuntklässler*innen, um präventive Strategien abzuleiten.